Aktueller Stand des Projekts – Sommer 2020
Anbau:
Das Projekt wurde im Oktober 2019 bewilligt und vorläufig begonnen. Zu diesem Zeitpunkt war die Zwischenfrucht bereits ausgesät – die Aussaat musste bereits im August erfolgen. Dieser Umstand hatte zur Folge, dass aufgrund des milden Winters einige Varianten der Hauptkulturen von der durchkommenden Zwischenfrucht beeinträchtigt wurden. Im kommenden Zyklus werden auf die Hauptkultur angepasste Zwischenfrüchte ausgesät, wodurch die diesjährige Problematik im kommenden Jahr vermieden werden soll. Dennoch können dank der regenerativen Maßnahmen bereits in diesem Jahr Verbesserungen hinsichtlich der Pflanzengesundheit und dem Beikrautaufkommen konstatiert werden.
Untersuchung/Beprobung:
Im Herbst 2019 wurden erste Beprobungen durchgeführt, um die Nährstoffgehalte im Boden zu untersuchen und diese durch Düngebedarfsempfehlungen in ein Gleichgewicht zu bringen. Im Frühjahr und Sommer 2020 wurden dann die bisher wichtigsten Untersuchungen – GPS-vermessene Rammkernsonden-Beprobungen bis zu 1m Tiefe – durchgeführt. Die Proben befinden sich derzeit im Labor der JLU und werden in fünf Horizonten hinsichtlich ihres mikrobiellen und organischen Kohlenstoffgehalts (in Relation zu der Trockenrohdichte des Bodens) untersucht. Im Sommer 2020 wurden zudem der Feuchtegehalt des Bodens sowie die Aggregatstabilität des Oberbodens in den Parzellen des Exaktversuchs (Letztere mit der neuartigen Methode Slakes) ermittelt