Humuvation
  • Willkommen
  • Das Projekt
    • Das Projekt
    • Versuche
    • Maschinen
  • Aktuelles
  • Mitglieder
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Instagram

Humusaufbau

Humusaufbau

Innovativ gestalten

Klimatische Veränderungen verbunden mit Wetterextremen wie Starkregen und Dürren stellen auch die Landwirt:innen in Hessen vor neue Herausforderungen. Die gängigen Anbauverfahren stoßen dabei immer häufiger an Grenzen, die Ertragsstabilität sinkt. Gleichzeitig werden die Potenziale des Humusaufbaus und damit zur Bindung von CO2 in der Landwirtschaft zu wenig genutzt. Um beide Aspekte aufzugreifen und ein humusaufbauendes und klimaresilientes Anbauverfahren für (Bio-)Landwirte in Hessen zu entwickeln, hat die VÖL Hessen dieses Projekt beantragt.

Das Projekt

Ziele

Humuvation ist ein durch die Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) gefördertes Projekt, welches von einer breiten Gruppe aus Landwirt:innen, Wissenschaftler:innen und Berater:innen getragen wird.

mehr lesen

Forschungsansatz

Kern des neuen Anbausystem ist der Verzicht auf tiefe mechanische Bodenbearbeitung in Verbindung mit dem Anbau tiefwurzelnder Zwischenfrüchte, welche nach der Ernte der Hauptkulturen (Weizen, Ackerbohne, Mais) angebaut werden.

mehr lesen

Zwischenfrüchte

Im Mittelpunkt des Projekts stehen vielfältige Zwischenfruchtmischungen, die zwischen den Hauptkulturen angebaut werden und mit ihrer Zusammensetzung auf das jeweilige Bodenbearbeitungsystem angepasst sind. Die primäre Aufgabe dieser Zwischenfruchtmischungen ist es, den Boden intensiv flach und vorallem tief zu durchwurzeln und über Wurzelexsudate Humus im Boden anzureichern.
Neben dieser Aufgabe sollen die Mischungen noch folgende erfüllen:

  • Wasserretention durch veringerte Verdunstung, veringerten Oberflächenabfluss und Sickerwasserabfluss
  • Lockern des Bodens und lösen von Verdichtungen durch intensive Durchwurzelung
  • Aktivierung des Bodenlebens durch die Wurzelexsudate
    • Bodenleben schafft stabilere Bodenkrümel und verhindert Erosionen
  • Nahrung für Bienen und andere Insekten
  • Aufnahme und Dynamisierung von Nährstoffen in organische Substanz für die Folgekultur
    • Nährstoffe werden vor Auswaschung geschützt

Versuche

Exaktversuch Praxisversuch

Maschinen

Direkt- und Mulchsaaten sind mit den gängigen Drillmaschinen häufig nicht gut umsetzbar, insbesondere Schleppschartechnik würde aufgrund des hohen Biomassegehaltes im Oberboden sofort verstopfen. Deshalb wird in den Versuchen folgende Agrartechnik eingesetzt und ob ihrer Tauglichkeit erprobt.

Direktsaatmaschine
Horsch Avatar

Die pneumatische Direcktsaatmaschine ermöglicht eine gezielte Aussat direkt in die abgewaltzen Zwischenfrüchte.

Geohobel,
Firma Rath, Österreich

Der Geohobel von der Firma Rath wird zum Abschlagen der Zwischenfrüchte verwendet. Eine gleichzeitige Aussaat ist möglich. Die Maschine arbeitet oberflächennah und ist dadurch besonders humusschonend.

Celli Fräse

Die Celli Fräse ermöglicht eine flache Einarbeitung der Zwischenfrüchte.

Yeomans Plow

Mit dem Yeomans Plow kann eine bodenschonende Tiefenlockerung durchgeführt werden.
DasTiefenlockerunggerät wird von L. Kohl selbst gebaut und ist gegenwärtig noch nicht fertig gestellt.

Aktuelles

Ritterschlag durch Bericht in den Tagesthemen

17. September 2020/von b3plus

Aktueller Stand des Projekts – Sommer 2020

16. September 2020/von b3plus

Instagram

View on Instagram

Mitglieder

 
ZurückWeiter

Assoziierte Partner

Kontakt

So finden sie uns

Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen e. V. (VÖL)
Binsförther Strasse 26
34326 Neumorschen

info@voel-hessen.de

Schreiben sie uns

6 + 1 = ?

Gefördert durch

© 2020 Humuvation | Design by b3plus
  • Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Durch die Nutzung dieser Website erklärst du dich damit einverstanden, dass Cookies verwendet werden.

OKmehr Informationen

Cookie und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung